Medizinische Definitionen

  • Allergie – erworbene Überempfindlichkeitsreaktion auf exogene Substanzen
  • antimykotisch -gegen Pilz wirkend
  • Antimykotikum -Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen)
  • Clavus – » Hühnerauge
  • Dermatits – Hautentzündung
  • Dermatose – Hauterkrankung
  • Dermatomykose – Pilzbefall der Haut
  • Diabetes mellitus – Zuckerkrankheit chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt
  • Diabetischer Fuß
    Der Fachbegriff lautet “Diabetisches Fuß-Syndrom” und ist eine häufige Folgekomplikation eines langfristig überhöhten Blutzuckerspiegels. Aufgrund der aufwändigen Behandlung ist die Versorgung des diabetischen Fußes zu einem Spezialgebiet der Diabetologie geworden.
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)) / diabetischer Fuß – Folgeerkrankung des Diabetes mellitus
  • Dyshidrose / Dyshidrosis – juckende Bläschen an Händen oder Füssen
  • Dyskeratose – Verhornungsstörung
  • Hammerzeh – dauerhafte Beugung im Zehenendgelenk, Grundgelenk ist gestreckt
  • Hallux – große Zehe
  • Hallux rigidus – Arthrose im Großzehengelenk
  • Hallux valgus – Ballenzeh – Schiefstand der Großzehe
  • Höllenstein
    Der Stift enthält Silbernitrat. Wirkt ätzend und bakterienabtötend (bakterizid). Anwendungsmöglichkeiten: Ätzen von überschießendem, bei Verletzung und Entzündung auftretenden Gewebe, Warzen, schlecht heilenden Geschwüren, Hautschrunden und anderen Hautwucherungen nach vorheriger Gewebsuntersuchung. Silbernitrat färbt die behandelten Hautpartien schwarz. Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit gesunder Haut lässt sich die ätzende Wirkung und Schwarzfärbung durch Abspülen mit einer wässrigen Kochsalzlösung innerhalb von 1-2 Stunden vermeiden.
  • Hyperhidrosis pedum  – gesteigerte Schweißbildung an den Füßen
  • Hyperkeratose – übermäßige » Verhornung der Haut
  • Granulationsgewebe – im Rahmen der Wundheilung vorübergehend entstehendes Gewebe
  • Keratolyse – Hornschicht der Haut auflösen
  • Keratolytisch – die Hornschicht der Haut auflösend
  • Keratose – Verhornung
  • Kosmetische Fußpflege
    Pflegerische und dekorative Behandlungen am Fuß.
  • Krallenzeh – Grundgelenk ist überstreckt, Zehenmittelglied u. Zehenendglied sind gebeugt
  • Kryotherapie – Vereisung mit flüssigem Stickstoff
  • Leukonychia – weißliche Verfärbung der Nagelplatte
  • Matrix – Nagelwurzel
  • Medizinische Fußpflege ‘
    Präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten oder bereits geschädigten Fuß.
  • Med. Fußpflege auf Rezept
    Möglich bei Menschen mit Diabetes, Neropathien oder Querschnittsyndrom, sofern ein Rezept vom Arzt die Notwendigkeit bescheinigt.
  • Mykose – Erkrankung durch eine Infektion mit Pilzen
  • Onychie – Entzündung des Nagelbetts
  • Onychoschisis – ablösen des Nagels vom freien Nagelrand
  • Onychorhexis – häufiges Einreißen, Splittern, Brechen, Spaltung des Nagels. Störung des Nagelwachstums mit längsfaserigem Aufsplittern
  • Onycholyse – Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett
  • Onychomykose – » Nagelpilz
  • Onychophagie – Nägelkauen, Nagelbeißen. Begleiterkrankungen: Perionychophagie (Kauen an der umliegenden Nagelhaut). Nagelbettreizungen- u. Entzündungen, Nagelwuchsstörungen
  • Onychauxis – » Verdickung der Nagelplatte ohne wesentliche Formveränderung
  • Onychogryposis – verdickter Nagel mit ungewöhnlicher Wachstumsrichtung. Starke Quer- und Längswölbung, gerillte Oberfläche. Widderhornartig gekrümmt, abnorm lang.
  • Palmoplantarkeratose – Verhornungsstörung der Handflächen und Fußsohlen
  • Paronychie – Nagelwall-/Nagelbettentzündung
  • Paryonychie – » Holznagel
  • Perionychophagie – kauen an der umliegenden Nagelhaut
  • Podologie (ist ein Kunstwort). Präventive und kurative therapeutische Maßnahmen am Fuß mit oder ohne Kassenzulassung. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen pous (πούς) – Genitiv podos (ποδός) – für „Fuß“ und “logos” (λόγος) für „Sprache/Lehre“ ab. abgeleitete Wörter: Podologe, Podologin, Podologiepraxis, podologisch.
  • Psoriasis – Schuppenflechte
  • Tinea pedis – Fußpilz
  • Unguis incarnatus – » eingewachsener Nagel
  • Urea – Harnstoff
  • Verrucae – » Warzen
  • Verrucae planae – plane Warzen
  • Verrucae plantares – Dornwarzen
  • Verrucae vulgares – gewöhnliche Warzen

Weitere Begrifsserläuterungen:

» Hornhaut
» Eingewachsener Zehennagel
» Keilexzision/Emmert-Plastik
» Hühneraugen
» Verdickter Fußnagel
» Nagelpilz
» Nagelpilz Diagnose
» Schrunden
» Fußpilz
» Warzen (Verrucae)

Copyright © Carisma – Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Der Text auf dieser Internetpräsenz ist durch Carisma urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Einwilligung übernommen und verwendet werden.